Wie ist ein menschliches Skelett eigentlich aufgebaut, welche Knochen hängen wo zusammen? Medizinstudenten müssen das lernen – und zwar in- und auswendig. Dabei hilft am besten ein Modell zum Anschauen und Anfassen. Das bedeutet: Ein künstliches Skelett muss her. Doch woher beziehen Studenten, Ärzte, Universitäten und Physiotherapie-Praxen eigentlich die 1:1-Modelle, die für die Lehre und das Lernen so wichtig sind?
Die Überraschung: Hergestellt werden sie in Falkensee – und zwar von der Firma Rüdiger-Anatomie-GmbH.
Oliver Rüdiger (46) ist bereits seit 2007 in Falkensee aktiv. Hier hat er eine große Fertigungshalle mit angeschlossenem Bürotrakt bezogen. Zehn feste Mitarbeiter und bis zu 30 Aushilfen kümmern sich je nach Auftragslage darum, die Produktion zu steuern oder die fertigen Anatomiewaren auf den Weg zu den Händlern zu bringen. Oliver Rüdiger: „Die Firma hat mein Vater Heinz-Harro bereits vor 45 Jahren in Berlin gegründet. Damals haben die Kunden noch echte Skelette kaufen können. In den siebziger Jahren wurde dieses Angebot dann aber aus moralischen Gründen aufgegeben. Seitdem gibt es offiziell keine echten Skelette mehr zu kaufen. Wir bieten deswegen detailgenaue Kopien aus Kunststoff an. Sie stehen dem Original in nichts nach, da weiterhin echte menschliche Knochen als Vorlage dienen. So bleiben sämtliche anatomische Besonderheiten weiterhin erhalten. Ein Abnehmer für unsere Knochenmodelle sind übrigens auch die Babelsberg Filmstudios.“
Ein makabrer Arbeitsplatz in Falkensee: In großen Kisten liegen Wirbelsäulen, Schädel, Skeletthände und andere Kunststoffknochen parat, die dann von kundigen Händen zusammengesetzt werden. Eine große Maschine sorgt ständig für Nachschub. Hier lassen sich ganz nach dem aktuellen Bedarf wertvolle Metallformen einspannen. Anschließend spuckt die Maschine dann stundenlang immer wieder die gleichen Plastikknochen aus, bis der Bedarf erst einmal wieder gedeckt ist und alle Vorratskisten gut gefüllt sind.
Rüdiger Anatomie bietet seine Skelette in verschiedenen Größen und in unterschiedlichen Variationen an. So gibt es etwa auch ein Skelett mit ausgeformten Gelenkbändern und mit Gesichts-, Hals- und Nackenmuskulatur. Das ist wichtig z.B. für die Physiotherapeuten.
Hinzu kommen anatomische Lehrtafeln in allen Größen und Formen – zum schnellen Lernen als Karteikarten für Studenten oder als große farbige Wandtafeln für die Praxis. Die absoluten Bestseller sind hier weiterhin die Lehrtafeln zum menschlichen Skelett und zu den Muskeln. Oliver Rüdiger: „Unsere Lehrtafeln verändern sich mit der Zeit, sie werden neu gezeichnet und moderner umgesetzt. Wer sich heute eine alte Lehrtafel aus den Siebzigern anschaut, wird staunen, wie sehr sich die Art der Darstellung über die Jahre geändert hat.“
Es gibt Lehrtafeln fast zu jedem beliebigen medizinischen Thema, etwa zum Nervensystem des Menschen, zu den Gefäßen oder zum Lymphsystem. Zahnärzte können eine Schautafel zum Thema „Gesunde und erkrankte Zähne“ bestellen. Besonders beliebt bei den Physiotherapeuten sind Tafeln zur manuellen Lymphdrainage, zu den Triggerpunkten bei der Massage oder passend zu den Fußreflexzonen. Darüber hinaus werden auch Yoga-Tafeln oder Übersichtsschaubilder zu den Chakren angeboten.
T-Shirts, Simulatoren und Pflegepuppen, anatomische Modelle etwa des Ohres, der Zähne oder des Beckens sowie Scherzartikel wie etwa ein Wirbelknochen als Stiftehalter runden das umfangreiche Repertoire ab.
Oliver Rüdiger: „Wir haben bis zu 3.000 Produkte im Angebot. Auf unserer Homepage bieten wir zwar einen Online-Shop an, der Verkauf findet aber zu 90 Prozent über Fachhändler auf der ganzen Welt statt. Wir haben Kunden aus den USA, aus Kanada, aus Japan und aus Russland – und gestalten unsere Schauftafeln deswegen auch in vielen europäischen Sprachen. Ein wenig Sorge macht mir nur das Aussterben der Fachbuchhandlungen. Hier fehlt uns dann die Präsenz in der Nähe der Universitäten.“
Medizinische Apps für iPhone, iPad und Android möchten die Anatomie-Experten aber nicht entwickeln. Der Aufwand sei zu hoch, der Gewinn viel zu niedrig.
Kontakt: Rüdiger-Anatomie-GmbH, Leipziger Str. 60, 14612 Falkensee, Tel.: 03322 – 27561 -0, www.ruediger-anatomie.de